ANLAGE VON WILDSTAUDENBEETEN

Die Anlage eines Wildstaudenbeetes bietet eine gute Alternative zur Blumenwiese. Der Vorteil: Während Blumenwiesen auf große Flächen angewiesen sind, passen Wildstaudenbeete in jede Ecke des Gartens.
Die Wildblumen werden bald den Staudenrabatten im Ziergarten ähneln und prachtvoll blühen. Da deshalb in den Samenmischungen auch Gräser fehlen, ist das Wildblumenbeet nicht trittfest und sollte deshalb an exponierten Stellen gepflanzt werden. Die Artenvielfalt wird aber für dieses Manko entschädigen, da bis zu fünfzig Wildpflanzen auf zehn Quadratmetern Platz finden.
Im Fachhandel gibt es verschiedene Mischungen, die für Wildblumenbeete unterschiedlicher Standorte und Verwendungszwecke geeignet sind. Man kann aber auch selbst gezogene Pflanzen oder schon vom Gärtner vorgezogene Wildstauden einsetzen.
Das Wildblumenbeet sollte zwischen März und Mai angelegt werden und die Saatmischung aus einem Fünftel einjähriger und vier Fünftel zweijähriger Arten bestehen. Die Wildblumen sollte man bis ins nächste Frühjahr stehen lassen, um die Selbstaussaat zu sichern. Die einzige Pflegemaßnahme, die man den Wildblumen ab und zu angedeihen lassen sollte ist, die vertrockneten Stängel im Frühjahr abzuschneiden.


Einjährige Stauden
Borretsch

Calendula arvensis
Ringelblume

Centaurea cyanus
Kornblume

Helianthus annuus
Sonnenblume

Phacelia tanacetifolia
Bienenfreund

Silybum marianum
Mariendistel
Zweijährige Stauden:
Anthemis tinctoria
Färberkamille

Carduus nutans
Nickende Distel

Centaurea jacea
Wiesenflockenblume

Cichorium intybus
Wegwarte

Cynoglossum officinale
Hundszunge

Daucus carota
Wilde Möhre

Digitalis lutea
Kleinblütiger Fingerhut

Dipsacus silvestris
Wilde Karde

Echium vulgare
Natternkopf

Isatis tinctoria
Färberwaid

Knautia arvensis
Ackerwitwenblume

Leonurus cardiaca
Herzgespann

Malva neglecta
Kleine Malve

Onopordum acanthium
Gewöhnliche eselsdistel

Polemonium coeruleum
Himmelsleiter

Salvia pratensis
Wiesensalbei

Saponaria officinalis
Echtes Seifenkraut

Scabiosa canescens
Wohlriechende Skabiose

Scrophularia nodosa
Knotige Braunwurz

Silene dioica
Rotes Leimkraut

Silene vulgaris
Taubenkropfleimkraut

Tragopogon pratensis
Wiesenbocksbart

Verbascum thapsus
Kleinblütige Königskerze

Quelle: ALKOZurück